Industrie 4.0? Digitalisierung? Künstliche Intelligenz?
Als textiler Mittelständler hören und lesen Sie ständig diese Begriffe, wissen aber nicht, was es braucht, um Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen?
Wir von Textil vernetzt geben Ihnen die richtigen Impulse, die geeigneten Partner und fachmännische Unterstützung an die Hand, um ganz individuell auszuloten, wie Sie wettbewerbsfähig bleiben, Prozesse optimieren und effizienter werden.
Lassen Sie sich von unseren Erfolgsbeispielen inspirieren.
Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen!
Automatisierte Spulenbestückung eines Schärgatters mit automatischer Anknotung
Mithilfe von Robotik soll eine Automatiklösung zur Anknotung von verschiedenen technischen Garnen erarbeitet werden.
Mehr
Vom Scan der Form zum 3D-gestrickten Bezug
Daten einer 3D-gescannten Sitzschale sollen genutzt werden, um für die Bezugsfertigung über einen Algorithmus Strick-Jacquards für eine 3D-Flachstrickmaschine zu entwickeln.
Mehr
Kombinierte Betriebsdatenerfassung
Digitalisierung von Produktionsumgebungen ohne kostenintensiven Infrastrukturausbau.
Mehr
Effiziente Produktion von Prototypen und Kleinserien
OK.c entwickelt einen Prototypen zur Herstellung von Kleinserien und prüft gemeinsam mit Textil vernetzt, ob der Produktionsstandort Deutschland eine nachhaltige und kostengünstige Alternative bietet.
Mehr
Visuelles Monitoring des Kassenbereichs zur Erhöhung der Sicherheit
Mithilfe eines speziell für den Kassenbereich entwickelten Monitoringsystems sollen auffällige Situationen wie Überfall oder Diebstahl erkannt oder aufgedeckt werden.
Mehr
Mitlernende Suchmaschine
Zur Sicherung der Qualität soll ein intelligentes, virtuelles Qualitätsmanagement-Handbuch entwickelt werden.
Mehr
Digitalisierungspotenziale für die Sensorenherstellung
Durch die Aufzeichnung und Auswertung von Umgebungsparametern wie Luftfeuchte und Temperatur soll eine gleichbleibende Qualität für variierende Sensorprodukte gewährleistet werden.
Mehr
Automatisierte Ermittlung von Leistungskennzahlen
Mithilfe einer automatisierten Erfassung, Weitergabe und Auswertung der Betriebsdaten sollen die Effizienz und Effektivität gesteigert werden.
Mehr
Assistenzsystem zur Qualitätssicherung und Dokumentation
Um Qualität zu sichern und Prozesse zu dokumentieren, wird ein Konzept für ein digitales Assistenzsystem erarbeitet.
Mehr
Schallschutz durch KI und Smart Textile-Vorhänge
KI macht es möglich, dass umfangreiche und kostspielige Schallschutz-Tests für verschiedene Raumsituationen künftig entfallen.
Mehr
Anbindung von Softwareprogrammen an Sensordaten
Das Projekt demonstriert, wie Softwareprogramme an Sensordaten angebunden und visualisiert werden können, so lange diese standardisiert zur Verfügung gestellt werden.
Mehr
Ressourcenschonung im textilen Digitaldruck
Zur Verkürzung von Prozessen, einer flexiblen Produktion und der Schonung von Ressourcen kommt Pigmenttinte im Textildruck zum Einsatz.
Mehr
Vorausschauender Filterwechsel in Reinstwasseranlagen
Anhand der Vibrationsdaten eines an einer Pumpe befestigten Körperschallsensors soll vorhergesagt werden, wann ein Wasserfilter verstopft sein wird und ausgewechselt werden muss.
Mehr
Smarte Textilien im Akustikbau
Ein kleinvolumiger Absorber aus smarten Textilien soll ein erstklassiges Hörerlebnis tiefer Frequenzen bieten und den Raum nicht unnötig verkleinern.
Mehr
Flexibles Prozessmonitoring in der Vliesstoffproduktion
Die Zusammenführung von Informationsquellen und ihre grafische Aufbereitung unterstützt bei einer transparenten Dokumentation des Produktionsstatus.
Mehr
Sender-Empfänger-Systeme bei der Veredlung von Textilien
Sender-Empfänger-Systeme dienen dazu, Produktionsprozesse zu optimieren und die Qualität von Produkten zu verbessern.
Mehr
Retrofit-Sensorik für den textilen Veredelungsprozess
Retrofit-Sensorik-Lösungen tragen dazu bei, den Veredlungsprozess in der Produktion durch Überwachung und Auswertung von Daten zu optimieren.
Mehr
Automatisierte Abdichtung von Brennstoffzellen-Stacks
Die Automatisierung von Prozessen trägt dazu bei, diese industriell nutzbar zu machen und Kosten zu reduzieren.und Prozesse beschleunigt.
Mehr
Digitale Auftragsabwicklung ohne Medienbrüche
Durch Behebung von Medienbrüchen via Automatisierung des Informationsflusses werden Fehler in der Auftragsabwicklung minimiert und Prozesse beschleunigt.
Mehr
Smarte Produktionsdatenerfassung in der Strickerei
Um Produktionsdaten umfangreich aufzuzeichnen, wird eine Tablet-Lösung genutzt. Mit dieser lassen sich Handhabung und Anschaffungskosten minimieren.
Mehr
Integration von Anwendungen in eine IoT-Plattform
Mittels der Einbindung von Anwendungen in offene IoT-Plattformen ergeben sich Mehrwerte sowohl für Kunden als auch Unternehmen.
Mehr
Digitale Warenbegleitscheine
Die Einführung digitaler Warenbegleitscheine erspart Kosten und vereinfacht die Unternehmensprozesse.
Mehr
Kontaktierungsmöglichkeiten für Heiztextilien
Um das aktuelle Produktportfolio weiterzuentwickeln, wird die Digitalisierung der Anlagentechnik vorangetrieben.
Mehr
Funktionserweiterungen für mobile Kennzeichnungsgeräte durch I4.0
Um den Mehrwert für Unternehmenskunden zu erhöhen, werden Vernetzungsmöglichkeiten vorhandener Systeme geprüft.
Mehr
Prädiktive Fehlervermeidung in der Druckknopfkonfektion
Die Produktivität sowie Qualität von Produkten werden erhöht, indem Lösungen zur vorausschauenden Fehlererkennung erarbeitet werden.
Mehr
Retrofit eines Näharbeitsplatzes
Mittels der technischen Nachrüstung eines Näharbeitsplatzes werden sowohl Auftrags- und Ressourcenplanung optimiert als auch Fertigungsprozesse transparent gemacht, sowie Materialien lückenlos rückverfolgt
Mehr
Verbesserung des Lager- und Bestandsmanagements
Eine Optimierung des Lager- und Bestandsmanagements erfolgt durch die Ortung von Materialrollen, führt zu reduzierten Such- und Wegezeiten und kann der Überalterung der Ware vorbeugen.
Mehr
Modellierung von Prozesslogiken ohne Programmierung
Sensordaten werden nutzerfreundlich aufbereitet sowie interaktiv und schnell verständlich visualisiert.
Mehr
Prozessdigitalisierung der Läuferproduktion
Die Digitalisierung und Vereinheitlichung von Prozessen führt zu einer höheren Qualität der Produkte.
Mehr
Messtechnische Charakterisierung von neuartigen Sportbandagen
Zur Qualitätssicherung neuer Produkte werden Prüfmuster erfasst und digital abgeglichen.
Mehr
Datenverfügbarkeit mittels Retrofit am Lasercutter
Betriebsdaten automatisch auslesen, um Aussagen über die Maschinenproduktivität zu erhalten, wird möglich über die Implementierung eines Sensorsystems.
Mehr
Optimierung der Auftragsabwicklung
Mithilfe des Einsatzes eines Softwaretools zur Materialflusssimulation werden Auftragsabwicklungsprozesse optimiert.
Mehr
Stickgarne 4.0
Um neue innovative Produkte in hoher Qualität auf den Markt zu bringen, müssen Produktions- und Qualitätssicherungsprozesse von Stickgarnen angepasst werden.
Mehr
Neue Beschichtungsmöglichkeiten für leitfähige Garne
Die Erschließung neuer Anwendungsgebiete ist das Ziel der Nanoedge GmbH, die durch die Herausarbeitung von Potenzialen bei der Beschichtung leitfähiger Garne mittels Plasma erfolgt.
Mehr
Automatisierung des Walzenwechsels mittels Hubautomatik
Durch die Automatisierung von Prozessen werden zeit- und personelle Ressourcen frei sowie die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter verbessert.
Mehr
Sensorbasierte Überwachung einer Rundstrickmaschine
Mithilfe von Sensoriknachrüstung sollen Laufzeit, Geschwindigkeit und Verarbeitungsmenge einer Rundstrickmaschine erfasst und visualisiert werden.
Mehr
Integration von textiler und nichttextiler Sensorik
Um das Fahrzeuggewicht in Autos zu verringern, werden Einsatzmöglichkeiten von textiler Sensorik und Aktorik erschlossen.
Mehr
Automatisches Handling von Textilien
Mittels Automatisierung und dem Einsatz digitaler Technologien soll die Rohwarenvorbereitung von Rollen- oder Schlauchware effizienter gestaltet werden.
Mehr
Nutzenverbesserung von digitalen Lösungen
Mithilfe eines Konzepts zur zielgerichteten Planung und Steuerung von Produktionsabläufen sollen Optimierungspotenziale im Unternehmen aufgezeigt werden.
Mehr
Digitalisierungsmöglichkeiten für Produktionsprozesse
Eine Analyse der Produktionsprozesse und des Lebenszyklus von Textilien bei der Swarotex GmbH sollen neue Möglichkeiten durch die Digitalisierung aufzeigen.
Mehr
Digitale Kollektionserstellung
Um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, wird ein Konzept für eine agile, digitale Kollektionserstellung erarbeitet.
Mehr
Datenbasierte Qualitätssteigerung
Zur Qualitätssteigerung der Strickware bei Mattes & Ammann werden im ersten Schritt Sensoren für die Datenanalyse eingesetzt.
Mehr
Optimierung des Warenein- und Warenausgangsmanagements
Das Warenlager bei der Dibella GmbH wird durch RFID-Technologie verbessert, sodass Mitarbeiter wichtige Informationen schnell abrufen können.
Mehr
Digitale Roadmap
Die Projektpartner von Textil vernetzt erarbeiten eine Roadmap, um die Produktion im Unternehmen Gruschwitz Textilwerke AG zu digitalisieren.
Mehr
Kriterien für Mikro- und Umsetzungsprojekte
KMU können mit Textil vernetzt sowohl Mikro- als auch Umsetzungsprojekte durchführen. Diese können zu Ihrem unternehmensspezifischen Digitalisierungsthema folgende Punkte umfassen:
Mikroprojekt
- Recherchetätigkeiten
- erste praktische Untersuchungen im Sinne eines Proof-of-concept
- Messungen/ Einsatz von Demonstratoren bei Unternehmen vor Ort
- Ableitung konkreter Planungen zur Ausgestaltung von Digitalisierungsprojekten (Aufwand, Partner, Zeithorizont)
- Darstellung von Fördermöglichkeiten zur Umsetzung der Digitalisierungsprojekte
Umsetzungsprojekt
- Entwicklung eines Mission Statements
- Aufzeigen des Stands der Technik und möglicher Defizite
- Definition eines Ziels und des Vorgehens sowie der Methodik
- Aufzeigen der Wirkung und des wirtschaftlichen Nutzens
- Definition von Arbeitsplänen
- Unterstützung bei der Partnerfindung