KfW-Research Digitalisierungsbericht Mittelstand 2019: Chancen und Herausforderungen für KMU und Gründer/innen erschienen

KfW-Digitalisierungsbericht 2019
© KfW-Bildarchiv / Fotograf: photothek.net

Digitale Technologien erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum kleiner und mittlerer Unternehmen. Aus diesem Grund geht der Mittelstand zunehmend auch Digitalisierungsprojekte an. Dennoch sind Ausgaben für Digitalisierung seit Jahren unverändert niedrig, so das Fazit des Digitalisierungsberichts Mittelstand 2019 der KfW. Im Zeitraum 2016 – 2018 haben rund 1,5 Mio. Unternehmen aus dem Mittelstand ihre Digitalisierung vorangetrieben; das ist eine Steigerung um 10 Prozentpunkte gegenüber der Vorperiode.

Die durchschnittlichen Ausgaben für digitale Innovationen belaufen sich auf 17 000 EUR pro Jahr und sie sind damit in den zurückliegenden drei Jahren nicht gestiegen. Ein Großteil der mittelständischen Unternehmen vollzieht seine Digitalisierung also nach wie vor in kleinen Schritten.

Folgend haben wir Ihnen die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammengefasst:

  • 40 Prozent der Unternehmen haben bereits Projekte rund um das Thema Digitalisierung abgeschlossen.
  • Das Gesamtinvestment liegt bei 19 Mrd. EUR pro Jahr.
  • Jedes Unternehmen gibt pro Jahr durchschnittlich 17 000 EUR für Digitalisierung aus.
  • Die Corona-Krise wird die Digitalisierung beschleunigen.

In diesem Kontext macht die Studie darauf aufmerksam, dass sich eine Spaltung des Mittelstands zu entwickeln droht: in stark digitalisierte – zumeist große – mittelständische Unternehmen einerseits und einen hohen Anteil an Unternehmen, die aufgrund fehlender Digitalisierung abgehängt werden. Hier setzen wir gemeinsamen mit den 25 weiteren Kompetenzzentren der Initiative Mittelstand-Digital an, um die Lücke zu schließen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir unterstützen Sie gern: Telefon: 030 726220-47, E-Mail: kontakt@textil-vernetzt.de.

Zusammenfassend lässt sich laut Studie festhalten, dass die Digitalisierung auf gesamt- und einzelwirtschaftlicher Ebene positive Effekte hat: So können Unternehmen, die ihre Digitalisierung ausgebaut haben, stabilere Beschäftigungsverhältnisse beobachten. Nicht zuletzt zeigt die Corona-Pandemie die Vorteile moderner Informations- und Kommunikationstechnologien auf und legt genauso bestehende Defizite in Deutschland offen.

Zurück


Nach oben