Retrofitting ermöglicht es, auch ältere Maschinen und Anlagen fit für die vernetzte Produktion zu machen. Dabei spielt Sensorik eine entscheidende Rolle: Mit ihr können Maschinen für die digitale Steuerung aufgerüstet werden. Oder anders gesagt: Mithilfe von Sensoren und geeigneter Kommunikationstechnik lassen sich Maschinenzustands- und Prozessdaten erfassen.
Im Gegensatz zu klassischen Software-Ansätzen, die lediglich oft „Symptome“ behandeln, wird im Ansatz der digitalen Nachhaltigkeit der Firma Eagle Peak eine Strategie erarbeitet, aus der konkrete Maßnahmen für das Unternehmen abgeleitet werden können. So geht digitale Nachhaltigkeit.
Unser Podcast Vorgespult geht in die siebte Folge, die quasi eine Premiere für das Textil vernetzt-Team ist. Das erste Mal haben wir die Gelegenheit, vor Ort bei unserem Gesprächspartner Peter Brunsberg von Bagjack zu sein. Vorher war das aufgrund der Corona-Auflagen nicht möglich.
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Treiber für Wirtschaftswachstum und steigenden Wohlstand. Der KfW-Digitalisierungsbericht Mittelstand 2021 zeigt, dass die Corona-Pandemie bei kleinen und mittleren Unternehmen einen Digitalisierungsschub ausgelöst hat, der jedoch kein Selbstläufer ist.
Das gemeinsame Projekt des Textil vernetzt-Teams des Sächsischen Textilforschungsinstituts (STFI) mit der Firma Lewetz schreitet voran. Industrie 4.0 ist hier das Stichwort: Das Team untersucht, wie die Konnektivität von Maschine und Software am Beispiel des 3D-Materialauftragssystems zusammenwirken.