„Arbeitswelten der Zukunft“ ist das diesjährige Thema des Wissenschaftsjahres 2018, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD), das jetzt gestartet ist.
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Arbeitnehmer aus? Welche Rolle spielen dabei Führungskräfte? Und was muss sich in den Unternehmen ändern, damit die Digitalisierung gelingt? Textil vernetzt hat hierzu mit Insa Klasing, CEO und Gründerin von TheNextWe, den Experten für digitalen Mindset-Wandel, gesprochen und spannende Antworten erhalten.
Wie steht es um die digitale Kompetenz der Deutschen? Die Gesellschaft wird digitaler, gleichzeitig sind aber gut zwölf Millionen Bürger „digital abseitsstehend“. Zu diesen Ergebnissen kommt die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Initiative D21 in einer kürzlich veröffentlichten Studie zum Digitalisierungsgrad der deutschen Gesellschaft. Für die Studie wurden etwa 20.500 Bürgerinnen und Bürger befragt.
„WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS: Digitale Produktionsmittel im Einsatz“ ist die neue Ausgabe des Magazins des Förderschwerpunktes Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die nunmehr 9. Ausgabe der Reihe stellt innovative, digitale Produktionsmittel heraus und liefert Beispiele für deren Einsatz in der Praxis. Sämtliche Beispiele stammen aus den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, zu denen auch Textil vernetzt gehört.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital ins Leben gerufen, um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk beim intelligenten Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu unterstützen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.