Das Unternehmen Spengler & Fürst hat im gemeinsamen Projekt mit dem Textil vernetzt-Partner STFI an einer kommunikationsfähigen Erfassung von Betriebsdaten, die in ein Produktionsplanungssystem (PPS) einfließen sollen, gearbeitet. Mit einer open-source-basierten Lösung kann der Textilhersteller den Datenfluss in seiner Produktion nun kostengünstig digitalisieren und auch weitere Maschinen einfach in die digitale Datenerfassung einbinden.
Die Norafin Industries (Germany) GmbH aus Mildenau im Erzgebirge ist ein Hersteller qualitativ hochwertiger Wasserstrahl- und Nadelvliesstoffe sowie Composites. Gemeinsam mit dem Textil vernetzt-Partner STFI hat das Team konzipiert und erprobt, wie flexibles Prozessmonitoring in der Vliesstoffproduktion aussehen kann. Mit Daniel Knüpfer, Leiter Steuerungstechnik, haben wir in unserer neuen Podcastfolge von "Vorgespult" über das Digitalisierungsprojekt gesprochen.
Um den Herstellungsprozess energieeffizienter zu gestalten und die Produktqualität weiter zu steigern, arbeitete die Lambertus Bräu & Brand GmbH mit dem Textil vernetzt-Team am Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen (ITA) zusammen. Brennerei-Geschäftsführer Lennart Jacobsen spricht im Interview über den aufwendigen Prozess des Brennens und welche Schritte im gemeinsamen Projekt mit dem ITA gegangen wurden und wie es für das Unternehmen weitergeht.
Vorhandene Produkte oder Angebote aus der analogen Welt mit digitalen Lösungen erweitern – hybride Geschäftsmodelle können für kleine und mittlere Unternehmen neue Kundengruppen oder Vertriebswege erschließen. Das Themenheft „Hybride Geschäftsmodelle“ von Mittelstand-Digital zeigt Beispiele für gelungene Umsetzungen auf und bietet methodische Grundlagen, um Potenziale im Unternehmen zu erkennen und individuelle Lösungen zu entwickeln.
Im Zeichen von Industrie 4.0 ist die Funke Engineering GmbH für ihre Kunden Prozessoptimierer und Produktionsplaner zugleich und bietet ergänzend auch die dafür notwendige Software an. Die Programmierarbeit für solche individuellen Angebote ist in der Regel sehr aufwendig, denn so unterschiedlich die Kunden von Funke Engineering sind, so verschieden sind auch deren Maschinenparks und Prozesse. Um seine Dienstleistungen kostengünstig, effizient und nachhaltig anbieten zu können, möchte das Unternehmen all diese unterschiedlichen Anforderungen unter einen Hut bringen.