Die DITF sind eines der Forschungsinstitute weltweit, die sich mit solchen Algorithmen beschäftigen, die direkt aus einem 3-D Modell ein Maschinenprogramm für eine Flachstrickmaschine erzeugen. Die Textil vernetzt-Kollegen der DITF arbeiten mit einem Gesundheitsdienstleister an einem Projekt, das es ermöglichen soll, individualisierte Bezüge für therapeutische Rollstühle oder Sitze anzufertigen. Alexander Artschwager, Projektleiter an den DITF verrät uns, wie es zur Zusammenarbeit kam, was das Anliegen des Unternehmens war und wie die Kolleginnen und Kollegen die Herausforderung angehen.
Die Textil vernetzt-Partner vom Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) und dem Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) bieten Ihnen auch in Zeiten von Corona einen Einblick in die Digitalisierung – natürlich digital. So können Sie unkompliziert sehen, was sich in unseren Schaufenstern tut. Schauen Sie doch einfach vorbei.
Digital denken – gemeinsam gestalten: Unter diesem Thema stand die diesjährige Online-Regionalkonferenz des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel am 25. Februar 2021. Die Grußworte von Thomas Jarzombek, Beauftragter für Digitale Wirtschaft und Start-ups des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und von Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein machten deutlich, dass es jetzt heißt, digital am Ball zu bleiben, um voranzukommen. Bringen Sie mit, was Sie bewegt und nehmen Sie mit, was Sie weiterbringen wird. Getreu diesem Motto wurde die Veranstaltung mit einem Live-Rundgang durch die Digitale Fabrik eröffnet.
Ein Unternehmen, das Begleitscheine vom ERP/MES-System erstellt und auf Etiketten druckt, kam auf die Textil vernetzt-Kollegen vom ITA zu und wollte seine gesamte Prozesskette digitalisieren. Wie smarte Brillen den Prozess unterstützen können, erläutert Arash Rezay vom ITA im Interview.
Kreativität will gelernt sein. Die rasante Geschwindigkeit der Digitalisierung erfordert schnelle und innovative Lösungen für technische Probleme. Machen Sie sich auch Gedanken darüber, wie Sie kreativ konkrete Lösungen in Ihrem KMU erarbeiten können? Dann ist TRIZ vielleicht die richtige Methode für Sie.