INVENT, ein Hersteller von Leichtbaukomponenten für die Luft- und Raumfahrt, hat sich in Zusammenarbeit mit Hahn-Schickard vorgenommen, den Energiebedarf beim Autoklavprozess zu senken – und dies mithilfe integrierter Sensorik.
Um die neueste Entwicklung aus dem Bereich Smart Textiles fit zu machen, setzt das Unternehmen Eschler Textil GmbH auf die Expertise des Textil vernetzt-Teams an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf,DITF, auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.
Wir haben mit Andreas Böhm vom Sächsischen Textilforschungsinstitut, STFI, in Chemnitz gesprochen, welche Aufgaben auf dem Weg zu mehr Transparenz im Fertigungsprozess nötig sind, was der Technologiemarkt bietet und wann der Einsatz von open-source-Software sinnvoll ist.
Das Unternehmen pely-tex GmbH & Co. KGbetreibt eine Anlage zur Herstellung von chemisch verfestigten Vliesstoffen. Die hergestellten Produkte werden in der Getränke-Filtration und oralen Anwendungen genutzt, woraus besonders hohe Ansprüche an die Qualitätssicherung resultieren.
Retrofitting ermöglicht es, auch ältere Maschinen und Anlagen fit für die vernetzte Produktion zu machen. Dabei spielt Sensorik eine entscheidende Rolle: Mit ihr können Maschinen für die digitale Steuerung aufgerüstet werden. Oder anders gesagt: Mithilfe von Sensoren und geeigneter Kommunikationstechnik lassen sich Maschinenzustands- und Prozessdaten erfassen.