Um den Schnittprozess schrittweise zu digitalisieren, hat sich kapelusch an die Textil vernetzt-Kollegen der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) gewandt. In einem ersten Schritt soll eine Lösung gefunden werden, um Körpermaße von Kindern digital abzubilden. Darauf aufbauend können dann die Schnittmuster in 3D designt werden. Neben der individuellen Nachbearbeitung können die 3D-Muster auch werblich genutzt werden. Zudem können diese 3D-Körperdaten in einem digitalen Bestellprozess direkt weiterverarbeitet werden.