Dokumentation des Umsetzungsprojektes:
Erfahren Sie mehr: Wie kamen die Projektpartner und Unternehmer zusammen? Worin lag der Schwerpunkt bei den folgenden Gesprächen, Workshops, etc.? Und wo steht das Unternehmen cedalo AG heute?
Projektflyer zum Download

Laden Sie sich den Projektflyer herunter und erhalten Sie die komplette Erfolgsgeschichte auf einem Blick.
Das Unternehmen
Das im Februar 2017 gegründete Startup cedalo AG aus Freiburg im Breisgau steht für die Entwicklung cloud- und edgebasierter Lösungen. Rund zehn Mitarbeiter kümmern sich um das Betreiben einer Internet of Things-Plattform unter Nutzung sogenannter Streamsheets.
Herausforderung
Um die in der Produktion erzeugte Vielzahl an Sensordaten sinnvoll zu visualisieren, bedarf es einer überschaubaren Benutzeroberfläche, die zugleich anwenderfreundlich und leicht in die unternehmerischen Prozesse einzubinden ist.
Lösung
Die von cedalo entwickelten Streamsheets finden bislang vornehmlich im Internet der Dinge und der Datenanalyse Anwendung. Die Textil vernetzt-Kollegen von Hahn-Schickard am Standort Villingen-Schwenningen haben cedalo dabei unterstützt, Informationen von Sensoren aus der Produktion über den Industriestandard OPC-UA zu visualisieren. Der Einsatz der Technologie macht es Anwendern möglich, zeit- und kostensparend sowohl technische als auch kaufmännische Prozesse zu modellieren und zu vernetzen, ohne dass dazu Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Umsetzung
Für die Visualisierung wurden entsprechende Anleitungen der Streamsheets zur Verfügung gestellt. Beim Zugriff auf die Schnittstelle wird auf mehrere Sensoren zugegriffen und dabei eine große Zahl an Daten erzeugt. Hierfür haben die Entwickler eine Erweiterung der OPC-UA-Schnittstelle vorgenommen, die die bestehende Implementierung ergänzt.
Wie geht es weiter?
Im Schaufenster von Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen ist parallel zum Projekt ein realer Demonstrator errichtet worden, der die durch die Streamsheets erzeugten Sensordaten anschaulich darstellt. Anwender der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und sämtlicher anderer Branchen können diesen wie auch die Technologie selbst nutzen, die nunmehr als Open-Source-Lösung zur Verfügung steht. Damit werden auch Nichtprogrammierer befähigt, eigene Datenanalysen selbstständig durchzuführen.
Stichworte
- Sensorik
- Datenanalyse
- digitale Prozesse
- Visualisierung von Sensordaten
Ansprechpartner
Hahn_Schickard
Dr. Christoph Rathfelder
Head of Application Engineering
E-Mail: christoph.rathfelder@hahn-schickard.de
O-Ton
„Sensoren plaudern mit Maschinen und Apps – diesen Prozess konnten wir gemeinsam mit dem Textil vernetzt-Team verstärkt vorantreiben. Herzlichen Dank hierfür!“
Philipp Struß
CEO & Co-founder cedalo AG
Informationen von Sensoren aus der Produktion visualisieren: Projekt mit cedalo abgeschlossen
Der Textil vernetzt-Partner Hahn-Schickard am Standort Villingen-Schwenningen hat die Zusammenarbeit mit der cedalo AG erfolgreich zu einem Abschluss gebracht. Mit dem Einsatz von sogenannten Streamsheets wird es möglich, Sensordaten visuell und interaktiv aufzubereiten.
Sensordaten nutzerfreundlich aufbereiten: Projektstart mit der cedalo AG
Wie sich Sensordaten anschaulich und interaktiv darstellen lassen, wird das Freiburger Software-Unternehmen cedalo AG gemeinsam mit den Textil vernetzt-Kollegen von Hahn-Schickard in einem neuen Praxisprojekt ermitteln.