Dokumentation des Umsetzungsprojektes:
Erfahren Sie mehr: Wie kamen die Projektpartner und Unternehmer zusammen? Worin lag der Schwerpunkt bei den folgenden Gesprächen, Workshops, etc.? Und wo steht die Dienes Werke GmbH & Co. KG heute?
Projektflyer zum Download

Laden Sie sich den Projektflyer herunter und erhalten Sie die komplette Erfolgsgeschichte auf einem Blick.
Das Unternehmen
Die Dienes Werke GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Overath. Das KMU bietet verschiedene Schneidprodukte vor allem für Bahnenware an. In den vergangenen Jahren hat sich Dienes vom reinen Zulieferer zu einem Serviceanbieter
entwickelt. Ein digitales Assistenzsystem, welches mit Messmodulen direkt während des Schneidbetriebs unterschiedliche Produktionsdaten erfasst, ergänzt das physische Produktportfolio.
Herausforderung
Die Sensorik, mit der die Daten erfasst wurden, ist bislang nur in der neuesten Produktgeneration vorhanden. Dienes möchte jedoch auch bereits installierte Anlagen nachträglich damit ausrüsten, um mehr Kunden zu erreichen. Die erfassten Daten wurden nur vereinzelt und vor allem manuell ausgewertet. Außerdem lassen sich keine direkten Rückschlüsse beispielsweise auf Wartungsarbeiten oder Ähnliches ziehen. Dadurch ist das volle Potenzial des Assistenzsystems noch lange nicht ausgeschöpft.
Lösung
Das Service-Tool von Dienes benötigt in einem ersten Schritt eine zusätzliche Funktion, um die erfassten Daten automatisch auszuwerten. Zusätzlich sollen bereits installierte Maschinen mit der nötigen Sensorik im Retrofit-Verfahren nachgerüstet werden. Um den Verschleiß der Klingen zukünftig ebenfalls automatisch und im laufenden Betrieb zu erfassen, muss das System außerdem um ein entsprechendes Diagnose-Tool erweitert werden.
Umsetzung
Der Textil vernetzt-Partner Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) hat in einem gemeinsamen Workshop mit Dienes verschiedene Konzepte inklusive erster Lösungsansätze entwickelt, um die erarbeiteten Ideen im Unternehmen umzusetzen. Eines davon sieht eine Möglichkeit vor, bereits installierte Maschinen einfach mit der Sensorik nachzurüsten. Ein weiteres befasst sich mit einem System zur Bewertung des Klingenzustands im laufenden Betrieb. Und ein drittes Konzept bildet die Grundlage für disruptive digitale Geschäftsmodelle, um das Service-Angebot von Dienes zu erweitern.
Wie geht es weiter?
Dem Unternehmen stehen drei finale Konzepte zur Verfügung, in denen die aktuelle Situation, die Problemstellung sowie das Ziel der jeweiligen Maßnahme festgehalten sind. Außerdem sind bereits konkrete Lösungsansätze und Arbeitspakete für die Lastenhefte enthalten, auf deren Basis Dienes Partner für die jeweilige Umsetzung suchen kann.
Stichworte
- Assistenzsysteme
- Datenerfassung und -analyse
- Prozessoptimierung
Ansprechpartner
Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA)
Rosario Othen
E-Mail: othen@textil-vernetzt.de
O-Ton
„In der Digitalisierung steckt enormes Innovationspotenzial für Unternehmen. Das ist uns in diesem Projekt besonders bewusst geworden. Daten können sensorisch erfasst und automatisiert ausgewertet werden. Damit sind nicht nur ganz neue Geschäftsmodelle möglich. Man kann auch noch ökonomischer, ressourcenschonender und produktiver arbeiten.“
Julian Supe-Dienes
Leitung Vertrieb, Dienes Werke GmbH & Co. KG