Sensorknoten in Betrieb: Umweltdaten werden an Anlage erfasst

Beschichtungsprozesse vollumfänglich verstehen, Ausschuss reduzieren und Abfall einsparen, das sind die Ziele der Gustav Ernstmeier GmbH & Co. KG. Unser Textil vernetzt-Partner Hahn-Schickard unterstützt das Unternehmen in seiner Zielerreichung durch Know-how und Retrofit-Sensorik im gemeinsamen Projekt. Nachdem in Gesprächen erste technische Ansatzpunkte definiert wurden, hat sich der Mittelständler dazu entschieden, zunächst Umweltdaten mittels Sensorknoten an einer Produktionslinie zu erfassen.
Gustav Ernstmeier hat dafür von Hahn-Schickard ein sogenanntes Senogate für Tests zur Verfügung gestellt bekommen. Ein Senogate ist ein flexibel anpassbares Sensorgateway, an das Sensoren angeschlossen werden können. Mit Open Source-Software werden die Sensordaten erfasst. Gespeichert werden die Daten lokal und können anschließend grafisch aufbereitet im Webbrowser dargestellt werden.
Die vom Senogate zu erfassenden Werte wurden gemeinsam mit dem Unternehmen in einer Webkonferenz festgelegt. Seit Installation zeichnet es alle 10 Sekunden Daten zur Luftfeuchte, Luftdruck und Umgebungstemperatur auf, speichert sie und stellt sie Gustav Ernstmeier mittels Schnittstelle zur Verfügung, da sie die Daten mit unternehmenseigenen Tools visualisieren.
Die Testphase soll bis Ende Oktober dauern. Im Anschluss werden die Daten gemeinsam ausgewertet.
Erfahren Sie mehr zum Projekt „Retrofit-Sensorik für den textilen Veredelungsprozess“.